Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

richtige Proportion

См. также в других словарях:

  • Proportion — die Proportion, en (Mittelstufe) das richtige Größenverhältnis Beispiel: Die Tänzerin hat ideale Proportionen …   Extremes Deutsch

  • disproportioniert — dis|pro|por|ti|o|niert 〈Adj.〉 schlecht proportioniert, unverhältnismäßig, ungleich * * * dis|pro|por|ti|o|niert <Adj.> (bildungsspr.): ohne richtige Proportion, schlecht proportioniert. * * * dis|pro|por|ti|o|niert [auch: ] <Adj.>… …   Universal-Lexikon

  • Chemīe — Chemīe, die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst) und wie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • unförmig — un|för|mig [ ʊnfœrmɪç] <Adj.>: groß und breit, aber keine angenehme Form, keine Proportion habend: eine unförmige Kiste; der gequetschte Finger sah ganz unförmig aus. * * * ụn|för|mig 〈Adj.〉 1. sehr groß u. doch ohne richtige od. schöne… …   Universal-Lexikon

  • Pythagoras — Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras von Samos — Büste des Pythagoras; Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire du clavecin — Sommaire 1 Origines : XIVe et XVe siècles 2 XVIe siècle 2.1 Italie 2.2 Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Ideenlehre — Übersicht zur Ideenlehre Die Ideenlehre ist ein Kernstück der Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon. Die platonische Idee bezeichnet im Unterschied zum modernen Begriff nicht etwa einen Einfall oder Gedanken. Die Idee/Form (gr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Kues — Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St. Nikolaus Hospitals, Bernkastel Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Ziele der Theosophischen Gesellschaft — Die Ziele der Theosophischen Gesellschaft wandelten sich seit der Gründung der Theosophischen Gesellschaft am 17. November 1875 mehrmals. Erst 1889 erreichten sie ihre endgültige Form, die bis heute allgemein publiziert wird, dabei wurde der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»